Renaissanceschloss Dornburg-Schlosser von FUCHS+GIRKE setzen der Wetterfahne auf 5 Zur Galerie

12.09.2025

Renaissanceschloss Dornburg

Das Renaissanceschloss in Dornburg gehört zu einem einzigartigen, denkmalgeschützten Ensemble von drei Schlossbauten, die sich weithin sichtbar auf einem Felsplateau über dem Saaletal befinden. Am Nordende des Felsens liegt das im 16. Jahrhundert an Stelle einer mittelalterlichen Burganlage errichtete Alte Schloss, am Südende das Renaissanceschloss. Dazwischen erhebt sich das im 18. Jahrhundert in den Formen des Rokoko erbaute Lustschloss.

Bei dem Renaissanceschloss handelt es sich um eine Mitte des 16. Jahrhunderts im Stil der mitteldeutschen Renaissance errichtete Schlossanlage, die im frühen 19. Jahrhundert als Wohnschloss umgestaltet worden ist. Das Schloss befindet sich heute im Besitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) und wird vorwiegend museal genutzt.

Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogrammes I der STSG werden derzeit neben weiteren ausgewählten Liegenschaften der Stiftung auch am Dornburger Renaissanceschloss dringend notwendige Instandsetzungsmaßnahmen zum Erhalt der wertvollen Denkmalsubstanz durchgeführt. Bei diesen insbesondere auf die konstruktive Sicherung und statische Ertüchtigung abzielenden Maßnahmen werden momentan das Dach, die Tragkonstruktion des Gebäudes und die Außenfassaden denkmalgerecht saniert.

Einen ersten Höhepunkt der im Frühjahr dieses Jahres begonnenen Baumaßnahmen bildete am 11. September die Aufsetzung der historischen Turmspitze auf die bereits sanierte Haube des Treppenturms. Vor dem feierlichen Akt wurden durch den Bauherrn im Beisein der beteiligten Handwerksfirmen sowie weiterer Vertreter der Stiftung, der Schlossverwaltung und des Architekturbüros Tectum die Inhalte der Zeitkapseln präsentiert, die dann als geschichtliches Zeitdokument in der Kugel des Turmaufsatzes verwahrt worden sind. Die drei eigens zu diesem Zweck aus Kupfer gefertigten Behältnisse wurden mit Mikrodrucken befüllt, die u.a. historische und aktuelle Fotoaufnahmen sowie diverse Planunterlagen zu den Dornburger Schlössern enthalten. In den anschließend wasserdicht versiegelten Kapseln wurden auch Pflanzensamen aus den dazugehörigen Schlossgärten für die Nachwelt konserviert.

Gegen 11 Uhr fand dann die Wiederrichtung der Turmbekrönung statt, während derer der Kugelaufsatz des Turmes durch den Projektleiter Thomas Höfer (STSG) an Ort und Stelle mit den Zeitkapseln befüllt worden ist. Als abschließende Maßnahme wurde die in unseren Werkstätten restaurierte Turmbekrönung nebst Wetterfahne von zwei Mitarbeitern unserer Schlosserabteilung (Matthias Liebe und Michael Haaser) wieder an der Turmspitze montiert.


Mehr zum Thema:

Link zum Artikel in der Ostthüringer Zeitung vom 13. September 2025

Pressemeldung der STSG vom 11. September 2025

Mehr zur Geschichte der Dornburger Schlösser und den aktuellen Baumaßnahmen erfahren Sie auf den Seiten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten