Das Renaissanceschloss in Dornburg gehört zu einem einzigartigen, denkmalgeschützten Ensemble von drei Schlossbauten, die sich weithin sichtbar auf einem Felsplateau über dem Saaletal befinden. Am Nordende des Felsens liegt das im 16. Jahrhundert an Stelle einer mittelalterlichen Burganlage errichtete Alte Schloss, am Südende das Renaissanceschloss. Dazwischen erhebt sich das im 18. Jahrhundert in den Formen des Rokoko erbaute Lustschloss.
Bei dem Renaissanceschloss handelt es sich um eine Mitte des 16. Jahrhunderts im Stil der mitteldeutschen Renaissance errichtete Schlossanlage, die im frühen 19. Jahrhundert als Wohnschloss umgestaltet worden ist. Das Schloss befindet sich heute im Besitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) und wird vorwiegend museal genutzt.
Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogrammes I der STSG werden derzeit neben weiteren ausgewählten Liegenschaften der Stiftung auch am Dornburger Renaissanceschloss dringend notwendige Instandsetzungsmaßnahmen zum Erhalt der wertvollen Denkmalsubstanz durchgeführt. Bei diesen insbesondere auf die konstruktive Sicherung und statische Ertüchtigung abzielenden Maßnahmen werden momentan das Dach, die Tragkonstruktion des Gebäudes und die Außenfassaden denkmalgerecht saniert.
Einen ersten Höhepunkt der im Frühjahr dieses Jahres begonnenen Baumaßnahmen bildete am 11. September die Aufsetzung der historischen Turmspitze auf die bereits sanierte Haube des Treppenturms. Vor dem feierlichen Akt wurden durch den Bauherrn im Beisein der beteiligten Handwerksfirmen sowie weiterer Vertreter der Stiftung, der Schlossverwaltung und des Architekturbüros Tectum die Inhalte der Zeitkapseln präsentiert, die dann als geschichtliches Zeitdokument in der Kugel des Turmaufsatzes verwahrt worden sind. Die drei eigens zu diesem Zweck aus Kupfer gefertigten Behältnisse wurden mit Mikrodrucken befüllt, die u.a. historische und aktuelle Fotoaufnahmen sowie diverse Planunterlagen zu den Dornburger Schlössern enthalten. In den anschließend wasserdicht versiegelten Kapseln wurden auch Pflanzensamen aus den dazugehörigen Schlossgärten für die Nachwelt konserviert.
Gegen 11 Uhr fand dann die Wiederrichtung der Turmbekrönung statt, während derer der Kugelaufsatz des Turmes durch den Projektleiter Thomas Höfer (STSG) an Ort und Stelle mit den Zeitkapseln befüllt worden ist. Als abschließende Maßnahme wurde die in unseren Werkstätten restaurierte Turmbekrönung nebst Wetterfahne von zwei Mitarbeitern unserer Schlosserabteilung (Matthias Liebe und Michael Haaser) wieder an der Turmspitze montiert.
Datenschutzeinstellungen – Wir benötigen Ihre Einwilligung!
Wir verwenden Cookies und externe Dienste, um Funktionen auf unserer Webseite anzubieten.
Ausgewählte Cookies und Dienste sind erforderlich, um die Funktionen unserer Website sicher anbieten zu können. Diese Cookies und Dienste sind immer aktiv (Kategorie: essenziell).
Darüber hinaus setzen wir Cookies und externe Dienste mit Ihrer Einwilligung ein, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen anzubieten und Ihren Zugriff auf unsere Website zu analysieren. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website teilen wir auch mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben
Ihre Nutzungsdaten werden zudem ggfls. in die USA übermittelt werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem nicht-sicheren Drittland statt. Bitte beachten Sie, dass in nicht-sicheren Drittländern kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf Ihre Daten zugreifen, ohne das Sie oder wir davon erfahren. Eine effektive Durchsetzung Ihrer Rechte ist voraussichtlich nicht möglich.
Die Speicherdauer beträgt bis zu 2 Jahre (Kategorie: Funktionelle Dienste).
Durch Klick auf „Speichern“ willigen Sie in den beschriebenen Zweck sowie in die entsprechenden Datenverarbeitungen ein (TTDSG und DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter Einstellungen und in unseren Datenschutzinformationen.
Cookie-Details
Essenzielle Cookies und Dienste:
Diese Cookies und Dienste sind für die Benutzung der Seite notwendig, um Funktionen der Webseite ermöglichen zu können. Darüber hinaus sind diese notwendig, um Ihre Einwilligung (oder Ablehnung) zu dokumentieren.
Cookie: cookiebanner_options
Anbieter
FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH
Zweck des Einsatzes
Dieses Cookie ist für den eingesetzten Cookie-Manager notwendig.
Dieser speichert die von Ihnen vorgenommenen Einwilligungen zu
den Cookie-Verarbeitungen.
Verarbeitungsort
Deutschland
Datenkategorien
Einwilligungsdaten
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund
einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c
DSGVO; für die Speicherung von Informationen in Ihrer
Endeinrichtung gilt die Ausnahme nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
30 Tage
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in
unserer
Datenschutzerklärung
unter VI. Verwendung von Cookies.
Cookie: c4s_session
Anbieter
FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH
Zweck des Einsatzes
Dieses Cookie ist zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung notwendig.
Verarbeitungsort
Deutschland
Datenkategorien
Sitzungsdaten
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund
einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c
DSGVO; für die Speicherung von Informationen in Ihrer
Endeinrichtung gilt die Ausnahme nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
Bis Ende der Sitzung
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in
unserer
Datenschutzerklärung
unter VI. Verwendung von Cookies.
Funktionelle Dienste:
Diese Cookies und Dienste ermöglichen uns, Ihnen externe Medien wie z. B. Videos zur Verfügung zu stellen. In diesen Videos zeigen wir Ihnen unsere Dienstleistungen. Die ausgehenden Verbindungen und Cookies können auch durch unserer Drittanbieter gesetzt und verwendet werden.
Cookie: vuid (Cookie für Vimeo)
Anbieter
Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck des Einsatzes
Dieses Cookie wird für den Vimeo Video Player eingesetzt. Es
erzeugt eine eindeutige Benutzer-ID, welche die Speicherung von
Benutzer-Einstellungen vereinfacht, damit der bei dem Anschauen
weiterer Vimeo-Videos auf dieser Website bzw. bei einem der
nächsten Besuche entsprechend die gleichen Einstellungen bereits
eingestellt bekommt.
Verarbeitungsort
Vereinigte Staaten von Amerika
Datenkategorien
Benutzerdaten und -einstellungen, ITK-Daten
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund
Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für
eine Übermittlung in ein Drittland zusätzlich Art. 49 Abs. 1 S.
1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von Informationen in Ihrer
Endeinrichtung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.
Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
2 Jahre
Weiterführende Informationen
Über Vimeo können erfasste Daten in ein nicht-sicheres Drittland
weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass in
nicht-sicheren Drittländern kein mit den Vorgaben der DSGVO
vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es ist möglich, dass
staatliche Stellen auf Ihre Daten zugreifen, ohne das Sie oder
wir davon erfahren. Eine effektive Durchsetzung Ihrer Rechte ist
voraussichtlich nicht möglich. Weitere Informationen zu
Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
– 4. Datenübermittlung in nicht-sichere Drittländer“ oder
direkt bei Vimeo unter
https://vimeo.com/privacy